Skip to content
News

Großauftrag für Rail Baltica Abschnitt Kaunas-Polen

13.08.2025 – 12:34

DB E&C hat einen bedeutenden neuen Auftrag für das Rail Baltica-Projekt erhalten. Nach acht Jahren intensiver Zusammenarbeit an diesem wegweisenden Projekt erweitert der Vertrag unser langjähriges Engagement in diesem strategischen europäischen Infrastrukturvorhaben. Die feierliche Vertragsunterzeichnung fand am 11. August 2025 im historischen Bahnhof Kaunas statt und brachte zentrale Akteure aus Politik, Wirtschaft und Bahnindustrie zusammen.

Rail Baltica Abschnitt Kaunas-Polen: Stefan Geisperger bei der Vertragsunterzeichnung
Stefan Geisperger, COO International Business, bei der Vertragsunterzeichnung in Kaunas

Kontakt

DB Engineering & Consulting

Team Marketing & Kommunikation
DB Engineering & Consulting
EUREF-Campus 14
10829 Berlin
Deutschland
E-Mail

Strategische Partnerschaft für europäische Konnektivität

Die Vertragsunterzeichnung vereinte politische Entscheidungsträger und Projektpartner und unterstrich damit den kollaborativen Charakter dieses bedeutenden paneuropäischen Infrastrukturvorhabens. Zu den prominenten Gästen zählten Julijus Glebovas, Stellvertretender Minister für Verkehr und Kommunikation der Republik Litauen. Die Projektpartner RBR Rail AS und AB LTG Infra waren durch ihre Führungsspitzen vertreten: Marius Narmontas, Chief Operating Officer von RB Rail AS, Egidijus Lazauskas, CEO der LTG Group, sowie Vytis Žalimas, CEO von LTG Infra. Seitens DB E&C nahm eine hochrangige Delegation unter Leitung von Stefan Geisperger, COO International Business, und Frank Spörl, Leiter International Engineering.

Umfassende Planungs- und Überwachungsleistungen

Im Rahmen des neuen 96-Monats-Rahmenvertrags wird DB E&C umfassende Planungs– und Planungsüberwachungsleistungen für den Bahnabschnitt vom Kaunas Urban Node bis zur polnischen Staatsgrenze erbringen. Das Projekt umfasst die Entwicklung einer modernen zweigleisigen, elektrifizierten Normalspurstrecke (1435 mm) mit allen zugehörigen Infrastrukturkomponenten. Dieser Vertrag umfasst sowohl die anfängliche Planungsvorbereitungsphase als auch die laufende Überwachung während der gesamten Umsetzungszeit.

Dieser jüngste Vertrag baut auf DB E&Cs umfangreichem Arbeitsportfolio in den baltischen Staaten auf. Die bisherige Beteiligung des Unternehmens umfasst die Entwicklung eines umfassenden Businessplans mit wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und langfristigen Finanzplanungsperspektiven für die Rail Baltica-Umsetzung. DB E&C hat auch Projektmanagement und Detailplanung für die kombinierte Eisenbahn-/Straßenbrücke über die Daugava bereitgestellt und dabei fortschrittliche BIM-Methodik für den Abschnitt Vangazi-Misa eingesetzt.

Weitere Projekte umfassten Infrastrukturentwicklungspläne sowohl für die Planungsabschnitte Kaunas-Vilnius als auch Kaunas-polnische Grenze, Konzeptplanung für das Frachtterminal Salaspils und technische Analyse des multimodalen Terminals Muuga in Estland.

Vision für nachhaltigen Verkehr

„Wir sind stolz darauf, unsere langjährige Partnerschaft im Rail Baltica Global Project fortzusetzen und unsere bewährte Expertise zur Stärkung der europäischen Schienenverbindungen einzusetzen”, betonte Stefan Geisperger. „Gemeinsam mit unseren Partnern schaffen wir zukunftsweisende, elektrifizierte Bahninfrastruktur, die die baltischen Staaten über ein nachhaltiges Hochgeschwindigkeits-Schienennetz nahtlos mit Zentraluropa verbindet.”

Das Rail Baltica Global Project stellt eine gemeinsame Initiative von Estland, Lettland und Litauen dar, um eine Hochgeschwindigkeits-Normalspurbahn zu schaffen, die Tallinn über Riga, Panevėžys und Kaunas bis zur litauisch-polnischen Grenze verbindet, einschließlich Verbindungen nach Vilnius. Dieses ehrgeizige Infrastrukturprojekt wird die regionale Konnektivität erheblich verbessern und nachhaltigen Verkehr in Europa unterstützen.

Background image - hands typing on keyboard Background image - hands typing on keyboard
Verpassen Sie keine aktuellen News! Folgen Sie uns